Allzweckmesser
95 Produkte
-
Classic Ikon Schinkenmesser 16 cm
Normaler Preis 129,00 €Verkaufspreis 129,00 € Normaler Preis -
-
Classic Ikon Kochmesser 18 cm
Normaler Preis 139,00 €Verkaufspreis 139,00 € Normaler Preis -
Classic Nakiri 17 cm | mit Kullenschliff
Normaler Preis 119,00 €Verkaufspreis 119,00 € Normaler Preis -
Ikon Kochmesser 20 cm
Normaler Preis 199,00 €Verkaufspreis 199,00 € Normaler Preis -
Classic Kochmesser 12 cm
Normaler Preis 89,00 €Verkaufspreis 89,00 € Normaler Preis -
Classic Ikon Chinesisches Kochmesser 18 cm
Normaler Preis 229,00 €Verkaufspreis 229,00 € Normaler Preis -
-
Classic Kochmesser 18 cm
Normaler Preis 109,00 €Verkaufspreis 109,00 € Normaler Preis -
Classic Tomatenmesser 14 cm
Normaler Preis 89,00 €Verkaufspreis 89,00 € Normaler Preis -
Amici Kochmesser 16 cm
Normaler Preis 200,00 €Verkaufspreis 200,00 € Normaler Preis -
Classic Kochmesser 16 cm | Halbkropf
Normaler Preis 99,00 €Verkaufspreis 99,00 € Normaler Preis -
Classic Kochmesser 14 cm
Normaler Preis 95,00 €Verkaufspreis 95,00 € Normaler Preis -
Ikon Gemüsemesser 9 cm
Normaler Preis 149,00 €Verkaufspreis 149,00 € Normaler Preis -
Classic Ikon Tomatenmesser 14 cm
Normaler Preis 59,50 €Verkaufspreis 59,50 € Normaler Preis119,00 € -
Gourmet Tomatenmesser 14 cm
Normaler Preis 34,90 €Verkaufspreis 34,90 € Normaler Preis -
Classic Chai Dao 17 cm | mit Kullenschliff
Normaler Preis 129,00 €Verkaufspreis 129,00 € Normaler Preis -
Gourmet Aufschnittmesser 14 cm | mit Wellenschliff
Normaler Preis 34,90 €Verkaufspreis 34,90 € Normaler Preis -
Ikon Santoku 17 cm | mit Kullenschliff
Normaler Preis 199,00 €Verkaufspreis 199,00 € Normaler Preis -
Crafter Kochmesser 20 cm
Normaler Preis 190,00 €Verkaufspreis 190,00 € Normaler Preis
Welche ist die beste Messermarke in Deutschland?
Die Wahl des perfekten Messers ist eine Frage der persönlichen Vorlieben – doch es gibt viele Gründe, warum das Familienunternehmen WÜSTHOF als eine außergewöhnlich gute Messermarke in Deutschland gilt.
Seit über 210 Jahren werden unsere Messer von erfahrenen Handwerkern in unserer Heimatstadt Solingen gefertigt. In unserer Manufaktur durchläuft ein geschmiedetes Classic Kochmesser zum Beispiel 54 einzelne Fertigungsschritte – dabei werden besondere Technologie mit traditioneller Handwerkskunst kombiniert.
Unsere Messer werden aus einem einzigen Stück speziell entwickelten deutschen Messerstahl präzisionsgeschmiedet und auf 58 Rockwell gehärtet – für außergewöhnliche Haltbarkeit. Die Griffe sind mit Edelstahlnieten fixiert und enthalten eine unserer wichtigsten Innovationen: die Opferanode. Diese patentierte Erfindung aus den 1990er-Jahren wurde von einer genialen Technik aus dem Schiffsbau inspiriert. Ein kleiner Aluminiumring am Erl (dem durchgehenden Teil der Klinge im Griff) macht jedes WÜSTHOF Messer nahezu unzerstörbar.
Mit der richtigen Pflege und regelmäßigem Schärfen begleiten dich unsere Klingen über Jahrzehnte. Wir freuen uns genauso über Geschichten von 50 Jahre alten WÜSTHOF Classic Kochmessern, die noch immer im täglichen im Einsatz sind, wie über Kochanfängern, die mit WÜSTHOF Gourmet Messern die Zubereitung für sich entdecken.
Warum sind deutsche Messer einzigartig?
Solingen in Deutschland – die Heimat von WÜSTHOF seit über 210 Jahren – ist seit dem Mittelalter die Messerhauptstadt Westeuropas.
Messer aus Westeuropa, insbesondere Solinger Messer, sind meist beidseitig geschliffen, das heißt, beide Seiten der Klinge verlaufen in einem Winkel zueinander und treffen sich in einer scharfen Spitze. Diese Klingen sind besonders robust und langlebig und haben eine markante Krümmung, die den Wiegeschnitt ermöglicht.
Zudem bestehen deutsche Messer meist aus speziell gehärtetem Edelstahl, der besonders langlebig und weniger spröde ist. Da modernes Messermachen sowohl östliche als auch westliche Einflüsse integriert, verbindet WÜSTHOF die besten Techniken aus renommierten Messerschmiederegionen – darunter Solingen (Deutschland), Seki (Japan) und Yangjiang (China) – und kreiert so außergewöhnliche Hybrid-Klingen.
Kurz gesagt: WÜSTHOF Messer vereinen jahrhundertealte Handwerkskunst mit den neuesten Innovationen, um einige der besten Klingen der Welt zu schaffen.
Warum wird Solingen auch die „Klingenstadt“ genannt?
Seit dem Mittelalter ist Solingen bekannt für die Herstellung von Messern, Scheren und Schwertern. Doch warum hat sich gerade hier eine so starke Tradition entwickelt?
Vor rund 300 Jahren lagen wichtige Handelsrouten im Westen von Solingen, die Kohlevorkommen im Norden und der Erzbergbau im Süden. Solingen hatte all das nicht – stattdessen prägten dichte Wälder, steile Täler und reißende Flüsse die Landschaft. Doch genau diese natürlichen Gegebenheiten erwiesen sich als Vorteil: Die Wasserkraft der Flüsse wurde genutzt, um Schleifsteine und Fallhämmer anzutreiben.
So entstanden in Solingen zahlreiche „Kottens“ – kleine Schleifwerkstätten, in denen Handwerker Schneidwaren fertigten. Einer dieser Kottens lag an der Wupper und gehörte Johann Wilhelm Wüsthof. Sein Sohn, Johann Abraham Wüsthof, gründete 1814 schließlich die Abr. Wüsthof, Scherenfabrik, Stahl- und Eisenwaren zu Weinsberg – der Beginn der heutigen Marke WÜSTHOF.